Herzlich Willkommen
Ich freue mich, dass Sie sich für meine kunsttherapeutische Begleitung interessieren.
Da sich in der modernen Gesellschaft Wissen und Technologien in einem rasanten Tempo vervielfältigen und verändern, erscheint mir die Fähigkeit zu einem kreativen Umgang mit diesen Gegebenheiten als
wichtige Möglichkeit mit den Veränderungen der Welt Schritt zu halten.
Vielen Individuen fällt es jedoch schwer mit den sich vervielfältigenden Aufgaben und Problemen fertig zu werden. Gesundheitliche Beschwerden wie Schlaflosigkeit, Hyperaktivität, Beeinträchtigungen
des Herz-Kreislauf-Systems und des Bewegungsapparates, Depression, Burn-Out-Symptome und vieles mehr können die Folgen einer realen oder gefühlten Überforderung sein.
Hier kann eine kunsttherapeutische Begleitung hilfreich und sinnvoll sein. Ich begleite Sie und / oder Ihr Kind gerne in einem kreativen Prozess, der Sie zu einem tieferen Verständnis und zu größerer
Akzeptanz Ihrer eigenen Person führen möchte.
Kreativität ist ein natürliches Potential jedes Menschen. Sie liegt nicht nur jeder künstlerischen Gestaltung zugrunde, sei sie im Bereich der bildenden Kunst, des Theaters, des Tanzes oder der
Schriftstellerei angesiedelt, sondern auch vielen Vorgängen unseres Alltags- und Berufslebens. Dieses Potential gilt es zu erkennen, weiter auszubilden und zu fördern, um zu einem zufriedeneren,
erfüllteren Leben zu gelangen. Ich stehe Ihnen hier gerne unterstützend zur Seite.
Dabei nutzen wir die Möglichkeiten der sogenannten kreativen Mittel. Darunter sind die verschiedenen bildgebenden Verfahren, wie Zeichnung, Malerei, Druck und Collage, die plastischen Verfahren, wie
Skulptur und Installation, die darstellerischen Verfahren, wie das szenische Spiel, Mimik, Gestik, Bewegung, Tanz und Performance, aber auch die literarischen Verfahren, wie Schrift und Rezitation zu
verstehen.
Ich würde mich sehr freuen Sie bei Ihren Erfahrungen und Entdeckungen begleiten zu dürfen.
Für eine Therapie sind keine künstlerischen Vorkenntnisse erforderlich. Der therapeutische und gestalterische Prozess findet in einem bewertungsfreien Rahmen statt und beruht auf dem personenzentrierten Konzept von Carl Rogers.